Orientalische Nacht in Groß-Felda

Ein Hauch von Orient wehte durch die Feldahalle

Zum zweiten Mal hatte der Arbeitskreis Kulturnacht Feldatal in Zusammenarbeit mit der Volksbank Feldatal und in Kooperation mit Alenya – Verein für orientalischen Tanz und Kultur aus Pohlheim zur orientalischen Nacht nach Groß-Felda geladen.

Die Besucher wurden bereits beim Betreten der Feldahalle in den Orient entführt. Das Restaurant Savanne aus Lich servierte orientalisch-afrikanische Leckerbissen und auf dem Bazar konnte man sich mit allerlei Schmuck, bunten Gewändern und vielen anderen Accessoires eindecken. Die orientalische Hintergrundmusik und das köstlich duftende Buffet trugen bereits vor der Show zur guten Stimmung bei.

Für das Showprogramm zeichnete die erste Vorsitzende des Vereins Alenya, Waltraud Eifried, verantwortlich. Den Auftakt machten die Dance Stars des heimischen Knuts Hut Clubs. Sie tanzten zu einem Lied von Shakira. Das Publikum wurde nun auf eine bunte und vielfältige Reise durch den Orient mitgenommen. Neben den vereinseigenen Tänzerinnen von Alenya boten Gruppen aus dem Vogelsbergkreis, aus Marburg, Eschwege und dem Raum Gießen dem Zuschauer vom Stocktanz über eine Bollywood Fusion mit lateinamerikanischen Klängen, fetzigem Oriental Pop, Schleiertanz, Tanz mit dem Kerzentablett und einem Flamenco eine sehr abwechslungsreiche Show. Den ersten Block beendete Alegria alias Waltraud Eifried mit einem romantischen Schleier-Poi-Tanz.

Nach der Pause ging es mit schwungvollen Choreographien, die die Zuschauer zum Mitmachen animierten, weiter. Die Vielfältigkeit des orientalischen Tanzes bewies sich auch im zweiten Teil der Show. Ob mit einem Gypsy, Hula, Bollywood, mystischen Säbeltanz oder eher klassisch orientalisch, das Publikum kam aus dem Staunen nicht heraus und zeigte dies durch viel Applaus. Zum Abschluss des Abends präsentierten sich dann noch einmal die Tänzerinnen gemeinsam auf der Bühne. Waltraud Eifried dankte allen Teilnehmerinnen, dem Arbeitskreis Kulturnacht Feldatal und allen Helferinnen und Helfern vor und hinter der Bühne nochmals ganz herzlich und wurde selbst auch mit einem herzlichen Dank und viel Applaus bedacht.

Die teilnehmenden Tänzerinnen an diesem Abend:

Knuts Hut Club

Die Dance Stars des Knuts Hut Club Groß-Felda hatten wie auch vor zwei Jahren eigens für diese Veranstaltung eine neue Choreographie auf ein Lied von Shakira einstudiert und bewiesen damit, dass klassischer Bauchtanz und moderne Musik sehr gut zusammenpassen.

Elsumeyla

Das Miteinander steht hier im Vordergrund und ergibt sich – sowohl bei der gemeinsamen Musikauswahl, als auch den zusammen erstellten Choreographien – wie von selbst. Es besteht zwischen den Tänzerinnen eine ganz besondere Welle, die es ganz leicht macht, die Ideen des anderen aufzunehmen und auszubauen.

Elsumeyla zeichnet sich besonders durch den daraus entwickelten, eigenen Stil aus. Gerne wird dabei auch mal ein Ausflug in eine andere „Zeit“ unternommen, mit Accessoires gearbeitet und auch mal in andere Stilrichtungen fusioniert.

Alenya Roses

Unsere Gruppe der “ersten Stunde”. Diese Tänzerinnen kommen komplett aus der “Schmiede des Vereins”. Die Übungsleiterin hat sie in die ersten Schritte des orientalischen Tanzes eingeführt und sie zu dem gemacht, was sie jetzt sind: Eine engagierte und motivierte Gruppe, die eigene Ideen entwickeln und mit einbringen. Tänzerinnen, die Spaß am orientalischen Tanz haben und dies auch in ihren Choreografien, die direkt auf sie zugeschnitten und erstellt werden, zum Ausdruck bringen. Die Motivation unserer “Rosen”, regelmäßiges Training und Vorbereitungen zu Veranstaltungen tragen dazu bei, dass die Gruppe gefordert und gefördert wird. Alenya Roses konnten als gern gesehene Gäste schon bei einigen Veranstaltungen beweisen was sie können und ernteten dafür großen Applaus.

Majida

Tanz ist „mein Leben“! Über klassischen Ballettunterricht und etlichen Umwegen kam Majida 2002 zum Orientalischen Tanz. Fasziniert von Musik, Anmut und Ausdrucksstärke wurde der orientalische Tanz zu einem wichtigen Bestandteil in Majida’s Leben. Von 2003 bis 2004 hat Majida die Ausbildung “ESTODA®-Lehrer/in” bei Yasmin al Ghazali in Offenbach am Main bis einschließlich Modul 3 besucht. Im September 2006 hat Majida ihre DTV Lizenz-Ausbildung zur Trainerin – C für Orientalischen Tanz des Deutscher Olympischen Sportbundes erfolgreich abgeschlossen und sich damit ein breit gefächertes Fundament für ihren Tanz und Lehrtätigkeit geschaffen. Majida ist Leiterin der Gruppe Raqs Masarat; unterrichtet Gruppen in Solms und für den Rot Weiß Club Gießen e. V. Seit Februar 2006 ist Majida begeisterte Teilnehmerin der „Masterclass“ mit Enussah aus Nürnberg, die neben Rita Sherif bis heute zu ihren wichtigsten und inspirierenden Lehrerinnen geworden ist. Weitere Dozenten- und -innen auf Ihren Weg: Djamila, Reyhan, Said El Amir, Alitza und Samra, Malu, Maral, Sahra Saeeda (USA), Prof. Hassan Kalil aus Kairo. Dies zeigte sie mit ihrer Begeisterung und den gekonnt dargebrachten Choreografien wieder aufs Neue.

Amar Abjad

bedeutet übersetzt aus dem arabischen „Rot-Weiß“ und wurde von Majida im September 2009 über anfängliche „Schnupper-Workshops“ von Mai-August 2009 ins Leben gerufen. Dahinter verbirgt sich die Hobbygruppe Orientalischer Tanz im Rot-Weiß-Club. Die Gruppe besteht aus Tänzerinnen unterschiedlicher Vorkenntnisse und trainiert jeden 2. Samstag im Clubheim des Rot Weiß Clubs in Gießen. Mit der eigenen Schnuppershow im Rot-Weiß-Club Gießen und den verschiedenen Veranstaltungen und Auftritten, haben sie in der Zwischenzeit schon eine gewisse Bühnenerfahrung erworben, die sie mit Anmut präsentieren.

Raqs Masarat

Der Name der Gruppe “Raqs Masarat” bedeutet frei übersetzt aus dem arabischen “Tanz der Freude”. Raqs Masarat wurde März 2009 von Majida in Solms-Oberbiel bei Wetzlar “ins Leben gerufen”. Die Tänzerinnen sind mit viel Freude und Enthusiasmus dabei, trainieren regelmäßig jede Woche in Oberbiel. Einige von Ihnen haben schon sehr viel Auftritts-Erfahrung gesammelt, andere sind mit dem OT Virus erst seit ein paar Jahren infiziert. Die Choreografien werden eigens von Majida für die Gruppe erstellt.

 Salaam Namaste und Shanti

Tatjana Sercis, Künstlername Shanti, Dipl. Sportlehrerin, Tanzlehrerin, Tänzerin und Choreografin, Referentin beim Hessischen Landessportbund in Fitness- und Tanzbereich Bollywood-Dance, Bhangra, Latin-Dance, Dozentin beim VHS Vogelsbergkreis und anderen VHS in Gesundheit und Tanzbereich. Im Jahr 2010 hat sie die Bollywood-Dance Gruppe „Salaam Namaste“ gegründet. Seitdem treten sie regelmäßig auf verschiedenen Festen, Hochzeiten und anderen Events auf. Die Tänzerinnen kommen aus Alsfeld, Lauterbach, Grebenau und anderen Ecken des Vogelsbergs.

Sabahna und Oriana aus Wetzlar

Sabahna ist Lehrerin für orientalischen Tanz an der VHS Wetzlar und tanzt in verschiedenen Projektgruppen mit Auftritten in ganz Deutschland. Die Gruppe Oriana der VHS-Wetzlar tanzt seit vielen Jahren und wurde vor 4 Jahren von Sabahna übernommen. Mit dem dargebotenen Stück waren sie auch schon am Hessentag zu sehen. Mit Ihrer Gruppe und dem VHS Wetzlar tanzt und organisiert Sabahna für die Fröbelschule Wetzlar auch eine jährliches Benefiz-Freundschaftstreffen zugunsten der Schule.

Oriana aus Eschwege

Die Showtanzgruppe tritt im Raum Eschwege auf und bietet eine breite Palette orientalischer Tänze. Hierzu gehören neben den traditionellen Tänzen auch Hula und der immer beliebter werdende Bollywood-Dance. 2010 stellen sie mit großem Erfolg ihre erste eigene Show – eine Benefiz-Show zu Gunsten B.A.C.A.A. (Biker against Childporn and Abuse) und Worldvision – auf die Beine und konnten dies 2012 wiederholen.

Shtarytsa

Die Romatanzgruppe „Shtarytsa“ (Shtar heißt auf Romanés „vier“) – besteht aus den Tänzerinnen Basheera, La Ina, Zuleykha Viana und Majida.

Die Idee eine Roma-Tanzgruppe ins Leben zu rufen entstand bei den vier tanzbegeisterten und tanzerfahrenen Frauen im Herbst 2011 – uns so wurde „Shtarytsa“ gegründet. Ausgehend von ihrer jahrelangen Erfahrung im orientalischen und dem indischen Tanz, sowie dem Flamenco begeisterten sie sich zunehmend für die Musik und Kultur der Osteuropäischen Roma. Sie bevorzugen für ihre Tänze feurige und leidenschaftliche Roma Musik aus Russland, Polen, Ungarn und den Balkanländern. Der Wechsel vom langsam, gefühlvollen Passagen in sich überschlagend schnellen Rhythmen bildet die Basis für die ausdrucksstarken Choreografien der Gruppe.

Sense of pleasure

Halijar sind 3 Frauen die nebst Trainerin Hildegard von der Bad Nauheimer
Tanzgruppe Sterne des Orient, sich als kleine Tanzgruppe gebildet haben und mit
viel Leidenschaft und Freude am Tanz auch gerne auf Tanzshows ihre
Tänze zeigen möchten.
Der Name für die kleine Tanzgruppe wurde bewusst gewählt:
„Sense of pleasure“: der Tanz ist unsere Freude, Leidenschaft, Hobby und lässt
uns für einen Moment unseren Alltag vergessen. Verzaubert uns durch Musik
und Bewegung.

Hier geht’s zur Galerie